In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Lehre der Bibel in bezug auf die Stellung und den Auftrag der Frau gründlich, klar und mit vielen praktischen Hinweisen zu beleuchten. Die wichtigen Aussagen der Bibel zur Schöpfungsordnung Gottes und zum Auftrag der Frau in Ehe und Familie werden ausführlich behandelt; dabei werden auch Themen wie Dienst in der Familie und an den Kindern, Unterordnung unter den Mann und Berufstätigkeit, aber auch die Situation alleinstehender Frauen aus biblischer Sicht angesprochen.
In einem zweiten Teil geht es um Gottes Auftrag für die Frau in der Gemeinde. Auch hier werden alle wichtigen neutestamentlichen Aussagen ausgelegt und praktisch angewendet, damit Gottes Willen für den Dienst der Frau klar wird.
In einem dritten Teil geht es um einen biblischen Lebensstil für gläubige Frauen, die gegen den Strom des Zeitgeistes schwimmen wollen; es werden Wege aufgezeigt, wie man zu einer "Frauen nach dem Herzen Gottes" werden kann.
Dieses Buch ist für Frauen geschrieben, die aufrichtig ein Leben nach dem Wort Gottes führen möchten – aber auch für Ehemänner und Gemeindeälteste. Es fordert heraus und ermutigt zu konsequenter Christusnachfolge.
Leichter Lagerschaden: Cover etwas eingedrückt, Buch voll nutzbar!
Es gab eine Zeit, in der sexuelle Reinheit das anerkannte Ziel vieler Menschen war. Aber mittlerweile haben etliche es aufgegeben, sexuell rein bleiben zu wollen. Andere haben es nie versucht. Randy Alcorn zeigt in diesem wichtigen Buch auf, warum es in unserer sexualisierten Umwelt immer schwieriger wird, rein zu leben. Er zeigt aber auch, wie es trotz aller Versuchungen gelingen kann. Unreinheit wird uns immer zerstören ? Reinheit dagegen schützen und bewahren. Unreinheit bedeutet letzten Endes schmerzlicher Verlust ? Reinheit dagegen auf lange Sicht Segen und Gewinn. Ein hilfreiches, herausforderndes Buch für alle ? für Junge und Alte, Singles und Paare, Frauen und Männer.
"Brüder in Christo" ist die unveränderte Neuauflage einer bahnbrechenden Arbeit des 1967 verstorbenen Schweizer Kirchenhistorikers Fritz Blanke über den Ursprung der Täuferbewegung in Zollikon bei Zürich.
Eingebettet in die Geschichte der beginnenden Zürcher Reformation des 16. Jahrhunderts rekonstruiert der Autor den Werdegang der Erweckungsbewegung von Christen, die dafür brannten, die Nachfolge Jesu noch konkreter in ihrem persönlichen Leben und in der Gestaltung der Kirche umzusetzen. Wegen ihrer Praxis, Erwachsene erneut zu taufen, wurden sie "Wiedertäufer" genannt. Sie waren ein Vortrupp des Priestertums, der Glaubens- und Gewissensfreiheit und der freien Gemeindebildung.
Kein anderes Thema spiegelt so deutlich unsere geistliche Armut, Trägheit und Kraftlosigkeit wider – und kaum eine andere Frage beschämt und demütigt uns mehr als die Frage nach unserem Gebetsleben …
Und doch gab es Einen, den man zu jeder Zeit nach seinem Gebetsleben hätte fragen können. Den, der in Wahrheit und mit Vollmacht von sich sagen konnte: »Ich aber bin Gebet!«
Um das beeindruckende und herausfordernde Vorbild dieses Einen soll es in diesem Buch vor allem gehen – neben etlichen »kleineren« Vorbildern aus der Bibel und der Kirchengeschichte.
Das Gebetsleben des Herrn, welches im Lukas-Evangelium am ausführlichsten in einzelnen Situationen beschrieben wird, bietet eine Fülle an praktischen und ermutigenden Anwendungen.
Denn wenn irgendetwas uns motivieren und anspornen kann, dem Gebet einen gebührenden Platz in unserem Leben einzuräumen, dann die ergreifenden Berichte über das Gebetsleben des wahren Dieners und Sohnes Gottes, während er auf dieser Erde war.
Die Frage nach gültigen, biblischen Maßstäben für das Äußere eines Christen hat leider schon manche Uneinigkeit, manchen Streit und manche Trennung unter Christen hervorgebracht. Aus diesem Grund wird sie in vielen Gemeinden gar nicht mehr zur Sprache gebracht. Man betrachtet sie als untergeordnet, um die Harmonie und Einigkeit unter Christen nicht zu gefährden. Dabei gerät man jedoch leicht in das andere Extrem und erklärt jede bestehende Meinung diesbezüglich für richtig. Die Liebe zueinander wird dann so verstanden, dass man in Bezug auf das Äußere einander gar nichts mehr sagen darf. Leider bleibt dabei die Liebe zum Wort Gottes nicht selten auf der Strecke. Dieses Buch will nun die so häufig vernachlässigten Aussagen der Bibel, die unser Äußeres betreffen, wieder ansprechen und geht dabei auch auf die Liebe und den Umgang mit Andersdenkenden ein.
Geschichte der wehrlosen taufgesinnten Gemeinden von den Zeiten der Apostel bis in die Gegenwart.
Das Buch von 1873 wurde von M.Klassen mit einzelnen sprachlichen Veränderungen neu aufgelegt.
Aus dem Vorwort der Erstausgabe 1873:
"Es stellte sich das Bedürfnis einer zusammenhängenden Geschichte der wehrlosen taufgesinnten Gemeinden von den Zeiten der Apostel an heraus, aus welcher jedermann erfahren könne, dass die mit dem Geduldsbekenntnis betrauten Gemeinden nicht ein naturwüchsiges Produkt unreiner, schwärmerischer Geister der Reformationszeit, sondern, was die Bekenntnis betrifft, die am reinen Worte gebliebene Gemeinde Jesu Christi ist, und dass ihr Bekenntnis wohl wert ist, nicht allein die heimatliche Scholle, sondern, wenn`s der Herr fordert, Gut und Leben daran zu setzten. Diesem Bedürfnis ein wenig entgegenzukommen, ist der Zweck des vorliegenden Schriftchens."
Der Autor schrieb über dieses Buch: »Millionen Menschen leben weit entfernt von Gott ? Manche aber sind nicht fern vom Reich Gottes. Sie stehen vor der Tür des Glaubens, dem einzigen Eingang zum ewigen Leben ? Doch sie zögern und führen dafür viele Gründe an. Es gehört Weisheit und Erfahrung dazu, ihre Fragen zu beantworten. Ich will es versuchen ? Ich habe dieses kleine Buch in der Hoffnung geschrieben, dass Gott es gebrauchen kann, Fragende und Suchende zu einem einfachen Vertrauen auf Jesus Christus zu führen.« Als begnadeter Evangelist versteht es Spurgeon mit seiner bildhaften Sprache, dem Leser Mut zum entscheidenden Schritt zu machen.
Glückliche Kinder erziehen, die von ganzem Herzen Gott lieben und ihm folgen - wie schafft das eine Mutter in unserer Zeit, inmitten von all den vielen Terminen, Verpflichtungen und Ablenkungen? Mit viel Liebe zeigt Elizabeth George, dass diese Erziehungsarbeit im Herzen beginnt - und zwar im Herzen der Mutter selbst. Ein Herz für Gott zu haben - eine Mutter nach dem Herzen Gottes zu sein - ist die Grundlage der Erziehung, und daher die oberste Priorität im Leben einer gläubigen Mutter. Anschließend geht es um die mütterliche Praxis - um zehn Wege, die Liebe zu den Kindern praktisch werden zu lassen. Die biblisch fundierten und in der Praxis bewährten Methoden und Ideen machen Mut und fordern heraus, sich der Berufung Gottes ganz hinzugeben - eine Mutter nach dem Herzen Gottes zu sein.
„Ist ja alles schön und gut, was du mir über Jesus und die Bibel erzählst. ABER …“
Einwände gegen den christlichen Glauben gibt es viele. Aber sind sie auch berechtigt?
In diesem Buch nimmt der Autor typische Einwände unter die Lupe und versucht – anhand der Bibel – ehrliche Antworten zu finden.
Es geht um Einwände zum Thema …
… Bibel und Jesus,
… Gott,
… Schuld,
… Tod und Ewigkeit
… Glaube,
… Himmel.
Ein Buch, das jeden herausfordert.
Ein Buch für Jungen im Alter von ca. 8-12 Jahren, das ihnen zeigt, wie sie echt gute Entscheidungen treffen können. Praktisch illustriert mit der Geschichte von Justin lernen die jungen Leser, wie das Wort Gottes ihren Alltag berührt und ihnen den Weg zu einem gelungenen Leben zeigt.
Es ist zugleich ein Arbeitsbuch mit vielen Gelegenheiten, das Gelernte niederzuschreiben und somit zu verfestigen. Für Eltern, die mit ihrem Sohn ins Gespräch über geistliche Lebensweisheiten kommen wollen bietet dieses Buch eine wunderbare Hilfe.
Ein Buch für Mädchen im Alter von ca. 8-12 Jahren, das ihnen zeigt, wie sie echt gute Entscheidungen treffen können. Praktisch illustriert mit der Geschichte von Mandy lernen die jungen Leserinnen, wie das Wort Gottes ihren Alltag berührt und ihnen den Weg zu einem gelungenen Leben zeigt.
Es ist zugleich ein Arbeitsbuch mit vielen Gelegenheiten, das Gelernte niederzuschreiben und somit zu verfestigen. Für Eltern, die mit ihrer Tochter ins Gespräch über geistliche Lebensweisheiten kommen wollen bietet dieses Buch eine wunderbare Hilfe.
Felix Mantz war einer der führenden Personen der Täuferbewegung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Er bekam eine zu der Zeit gute humanistische Ausbildung und war vor allem in den alten Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein zuhause.
Felix Mantz gehörte zu dem Kreis, die mit Zwingli die hebräische Sprache studierte. Hier lernte er auch die Gründer der späteren Zürcher Täufergemeinde, Konrad Grebel und Jörg Blaurock, kennen. Im Hause seiner Mutter gründete er, wie auch Konrad Grebel andernorts, eine kleine Bibelschule. Doch 1523/24 kam es zu einem Bruch zu Zwingli und Mantz und Grebel distanzierten sich in der Folgezeit immer stärker von ihm. Im Freundeskreis um Mantz und Grebel am Abend des 21. Januars 1525 kam es nach einer längeren Gesprächs- und Gebetszeit zur Gründung der ersten Täufergemeinde.
Mantz begann sofort mit einer regen Evangelisationstätigkeit in Zürich und Umgebung. Neben Blaurock wirkte er vor allem in Zollikon, einem Fischerdorf südlich von Zürich. Nach mehreren Verhaftungen wurde Mantz am 5. Januar 1527 gebunden zum Hütly gebracht. Er sang mit lauter Stimme auf lateinisch: In Deine Hände, Herr, übergebe ich meinen Geist. Felix Mants wurde im Fluß Limat im Zentrum Zürichs ertränkt.
Ich gebe dir mein Herz - Eine junge Frau nach dem Herzen Gottes werden - Dieses Buch richtet sich an jedes Mädchen (ab dem Teenager-Alter), das den Wunsch hegt, eine "junge Frau nach dem Herzen Gottes" zu sein. Die Autorin - selbst Mutter zweier Töchter und mehrfache Großmutter - berichtet aus eigener Erfahrung und gibt viele nützliche Tipps, die dabei helfen sollen, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.
...weil dein Leben einmalig ist!
Du bist jung und ackerst dich gerade durch die Herausforderungen der realen und der virtuellen Welt? Dann ist dieses Heft genau für dich geschrieben!
Axel Volk will dich nicht als ein weiterer von vielen Influencern unterhalten, sondern schreibt dir auf einigen Seiten seine Beobachtungen und Gedanken zum Umgang mit den digitalen Medien.
Bevor Du ein Viertel deines freien Zeitbudgets vor dem Smartphone verbringst, lohnen sich 39 Minuten Lesezeit für dieses Heft – auf jeden Fall!
Mit persönlichen Einsichten seines Hirtenlebens führt uns W. Phillip Keller auf "grüne Auen" und lässt uns staunen über den ungeahnten Gedankenreichtum, der in Psalm 23 steckt. Immer wieder zieht er überraschende Parallelen zwischen den Schafen und uns Menschen und beleuchtet Hintergründe bestimmter Formulierungen, die die Hingabe des "guten Hirten" in einem neuen Licht erscheinen lassen. Dieser Klassiker hilft dabei, Gottes Liebe auf einer ganz neuen Ebene zu begreifen.
Inmitten von hohen Burgen, kriegerischen Heeren, schrecklichen Seuchen, dem Verfall der Kirchen, dem Aberglauben und der Dunkelheit des 16. Jahrhunderts in Europa, flammte die täuferische Erweckung auf. Einer der ersten Anführer war ein feiernder Studienabbrecher, der Christus begegnete und zu einem feurigen Prediger wurde, der die größten Reformatoren seiner Zeit herausforderte. Begleite Konrad Grebel dabei, wie er lernt, Christus nachzufolgen.
Erinnern Sie sich noch an die gute alte Ernährungspyramide, die uns zeigt, wie wir unsere Körper ernähren müssen, damit sie gesund bleiben? In einer Welt des Überangebots von Fastfood und Süßigkeiten bietet sie uns ein klar verständliches Ernährungskonzept. Doch wie ernähren wir unsere Seelen angesichts des Überangebots an Information? Wie sorgen wir dafür, dass wir innerlich fit, gesund und leistungsfähig (oder kurz gesagt: weise) werden und bleiben? Wir brauchen eine Informationspyramide. Wir müssen darüber nachdenken, welche „Wissensquellen“ in welchem Verhältnis eine solide „Ernährung“ für unsere Seelen bieten, damit wir in der Weisheit zunehmen können.
Wir leben im Zeitalter der Information. Ein Fingertipp – und wir haben Zugriff auf Sportergebnisse, Nachrichten, Meinungen, Filme, Postings und vieles andere mehr. Der Informationsfluss reißt nicht ab und hat das Potenzial, uns süchtig zu machen. Noch nie war der Zugang zum Wissen so einfach wie heute. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, sich echte Weisheit anzueignen.
Mit dem Ziel, ein Konzept für ausgewogene, gesunde „Informations-Ernährung“ anzubieten, hat Brett McCracken die „Weisheitspyramide“ entwickelt. Inspiriert vom Modell der Ernährungspyramide fordert uns die Weisheitspyramide heraus, unseren Informationskonsum aus beständigen, vertrauenswürdigen Quellen (wie der Bibel) zu erhöhen, und den Konsum von weniger verlässlichen Quellen (wie dem Internet und den sozialen Medien) einzuschränken.
In einer Zeit, in der ein Großteil unserer täglichen Medienkost giftig ist und uns innerlich krank macht, bietet die Weisheitspyramide einen Weg, gesund und weise zu werden. Dieser Weg ist die Neuausrichtung unseres Lebens auf Gott – das Fundament der Wahrheit und die ewige Quelle der Weisheit.